START
Präzisierung eines beruflichen Anliegens im Hinblick auf die Erweiterung der Fachfähigkeiten und Verbesserung der Leistungen.
FOKUS
Die Rolle, die Leistung und die Problem-Lösung. Durch eine geeignete Fragenmethode wird der Coachee unterstützt, seine Situation selber zu klären. Dauer: Nach Bedarf.
INTERNER oder EXTERNER COACH
Der BSO unterscheidet zwischen internem und externem Coach. Der erste verfügt über Fachkenntnisse, daher ist er in der Lage, auch Lernprozesse zu steuern. Der externe Coach bringt die Aussenperspektive zur Geltung und ist von der Organisation unabhängig.
COACHING I WICHTIG ZU WISSEN ;-)
Das Coaching hat seine Wurzeln in der Sportpsychologie, in der die Verarbeitung der eigenen Erfahrung zur Verbesserung der Handlungstrategie führt. Es richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen und Teams.
Der Berater ist der Coach.
Die Klienten werden als Coachee(s) bezeichnet.
Coaching hat die erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben und Herausforderungen, die Erweiterung des Handlungsspektrums und die persönliche Reflexion zum Ziel. Weiter, die Coachees zu befähigen, für die selbstgewählten oder mit dem Auftraggeber/der Auftraggeberin verabredeten Themen gewünschte Veränderungen selbst zu entwickeln und umzusetzen. Das Coaching kann auch als Ziel beinhalten, die Leistung zu verbessern, zu neuen Aufgaben zu befähigen, Entscheidungen und Wandel zu steuern. Person, Haltung und Verhalten, Rolle und Funktion und deren Weiterentwicklungen werden innerhalb des Coaching gleichermassen beachtet (Quelle: BSO).
